Die elsäsische Ebene und der Schwarzwald

 

Vor 65 Millionen Jahren waren die Vogesen und der Schwarzwald ein einziges Bergmassiv. Dieses Massiv entstand in der Nachwirkung der Alpenformation und erhob sich bis zu 3000 Meter Höhe. Zur gleichen Zeit bildeten sich zwei parallele Bergrücken, zwischen die sich nach und nach die elsässische Ebene eingeschoben hat. Es entstanden in diesen Gebirgen Bruchspalten und einige kleine Vulkane wie zum Beispiel der Kaiserstuhl .In dieser Epoche hat sich auch der Vulkan Essey-la Côte gebildet (der Vulkan steht in der Nähe unseres Dorfes) . Es ist anzumerken , dass man von der lothringischen Seite langsam zu den Bergkämmen ansteigt , wohingegen man zur elsässischen Seite hin viel schneller absteigt .

 

 

 Feldsee

 Wenn du es nicht verstanden hast, tippt hier 

 

Toutes les photos appartiennent à Claude Hinsinger. Reproduction et exploitation commerciales réservées. Seules sont autorisées les exploitations pédagogiques non commerciales par les écoles.

DER SCHWARZWALD

Die elsässiche Ebene in der Ferne

Das Feldbergmassiv

In der Umgebung des Schauinsland

Ehemaliger Gletscherkreis unterhalb des feldbergs

Der Gipfel des Feldbergs

Abhang am Feldberg

Die Vogesen in der Ferne

 

Bis zu den Vogesengipfeln